Seminarübersicht
Schwindel- und Vestibular-Therapeut (IVRT-Ausbildung)
Inhalt
Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für den Schwindel. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom Schwindel verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Vom vestibulären Schwindel sind alle Altersgruppen betroffen und die Inhalte der Fortbildung sind für alle Kollegen eine wichtige Erweiterung für das therapeutische Repertoire.
Tag 1 und 2 (Teil 1)
Im ersten Teil liegt der Fokus auf den fundamentalen Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Behandlung von Patienten mit vestibulären Erkrankungen unbedingt nötig sind.
Die (Patho-)Physiologie des Gleichgewichtsorgans wird detailliert erklärt, so dass Sie die komplexe Schwindelsymptomatik besser verstehen können. Es wird ausführlich dargelegt, welche Fragen Sie während des Anamnesegespräches stellen müssen und aus welchen Unterteilen Ihre Untersuchung bestehen muss. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, besser die Ursache des Schwindels zu differenzieren. Es werden evidenzbasierte, spezifische Tests gelehrt, wodurch Sie direkt und indirekt das Gleichgewichtsorgan untersuchen können. Sie werden ebenfalls lernen, welche Tests der HNO-Arzt durchführt und wie man die Ergebnisse der Tests interpretiert. Hierdurch soll die Kommunikation mit den HNO-Ärzten und Neurologen auf Augenhöhe stattfinden.
Es werden evidenzbasierte Manöver gelehrt, um einen benignen Lagerungsschwindel mit sofortiger Wirkung zu beheben. Evidenzbasierte Methoden und Grundprinzipien der vestibulären Rehabilitation werden ebenfalls detailliert vorgestellt.
Theorie:
- Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans
- Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente
- Interpretation HNO-ärztlicher Untersuchungen
Praxis:
- Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik
des vestibulären Schwindels - Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen
- Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel
- evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen
- Empfehlungen bzgl. der Behandlung des zervikogenen Schwindels
Tag 3 und 4 (Teil 2)
Ziel des Aufbaukurses ist es, Ihr Fachwissen zum Vestibularorgan gezielt zu vertiefen, sodass Sie sich auch im interdisziplinären Austausch sicher und kompetent positionieren können!
Im theoretischen Teil werden Krankheitsbilder, wie die vestibuläre Migräne und der psychosomatische Schwindel ("Persistierender postural-perzeptiver Schwindel"), inhaltlich vertieft und ausführlicher besprochen. Für diese beiden Erkrankungen werden weitere Fragebögen und Assessments vorgestellt.
Im praktischen Teil werden wir uns wiederholt auf die Diagnostik und Behandlung konzentrieren. Die Differenzialdiagnostik des Schwindels, wird jetzt auf internistische Erkrankungen bezogen. Im Teil Behandlung konzentrieren wir uns auf die vestibuläre Migräne und den psychosomatischen Schwindel.
Theorie:
- Pathologie der vestibulären Migräne und des psychosomatischen Schwindels ("Persistierender postural-perzeptiver Schwindel")
- Habituationstherapie bei visuell-vestibulärer Hypersensibilität und "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne
- Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen
- Weitere Fragebögen und Assessments
Praxis:
- Anamnese und Befunderhebung zur Differenzialdiagnostik des Schwindels in Bezug auf internistische
Erkrankungen - Vestibuläre Rehabilitationstherapie und alternative Behandlungsmethoden/-prinzipien bei vestibulärer
Migräne und psychosomatischen Schwindel ("Persistierender postural-perzeptiver Schwindel")
Diese Fortbildung kann mit einer optionalen Prüfung abgeschlossen werden.
Nach Modul 2 und der erfolgreich absolvierten Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter info@ivrt.de
Zurück