Seminarübersicht
Osteopathische Psychosomatik und Traumatherapie - OPT
Inhalt
Der Kurs widmet sich der Schnittstelle klassisch-osteopathischer Arbeit und psychosomatisch orientierter Therapiebegleitung. Er richtet sich an OsteopathInnen, die ihre Patienten ganzheitlich erfassen und auch bei komplexen biografischen Themen sicher therapeutisch navigieren möchten.
Lerninhalte sind:
Entwicklung professioneller Strategien, um PatientInnen in ihrer Körper-Geist-Einheit vertieft wahrzunehmen,
schwierige Lebensmuster (z. B. dysfunktionale Reaktions- oder Kommunikationsformen) sensibel adressieren lernen.
Therapeutische Sicherheit zu gewinnen, wenn sich die feinfühlig physische osteopathische Behandlung und biografische Blockaden wechselseitig beeinflussen.
Kursziele:
- Sicherheit im Umgang mit unsichtbaren Belastungsmustern (z. B. somatisierte Ängste, chronische Überanpassung)
- Erweiterung des osteopathischen Blickfelds um psychodynamische und systemische Aspekte
- Handwerkszeug, um körperliche Behandlung und biografische Aufarbeitung synergetisch zu verbinden
- Stärkung der therapeutischen Präsenz auch in emotional aufgeladenen Settings
Transformationspotenzial: Die Kurse vermitteln, wie man Patienten dabei unterstützt, aus starren Reaktionsmustern auszusteigen osteopathisch präzise und menschlich nah. Durch die Verbindung von manueller Feinfühligkeit und biografiebewusster Kommunikation entsteht ein neuer Raum für nachhaltige Heilungsprozesse.
Zurück