Bobath-Grundseminar (Erwachsene) - IBITA
Inhalt
Bobath-Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit Zustand nach Läsion des ZNS - IBITA
Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es wurde von Dr. Karel Bobath und Berta Bobath mit Modellen der motorischen Kontrolle und der Neurowissenschaften, die ihnen zur damaligen Zeit zur Verfügung standen, entwickelt und international in der Rehabilitation von Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt.
Die Einzigartigkeit der Problematik jedes Menschen und die daraus entstehende Notwendigkeit, die Ziel-
setzung und Art der Intervention für jedes Individuum spezifisch festzulegen, sind im Bobath-Konzept von jeher von entscheidender Bedeutung gewesen. Die Arbeit zur Beeinflussung des motorischen Bewegungs-
verhaltens des Patienten erfolgt individuell im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes im 24-Stunden-Konzept. Es basiert auf der Grundlage der jeweils aktuellen Erkenntnissen der Neuro- und Bewegungs-
wissenschaften, die sich in den vergangenen Jahren verändert haben, sowie den Aspekten über das motorische Lernen (vgl. assumptions IBITA 2007). Dies beinhaltet die interdisziplinäre Zusammenarbeit von
u. a. Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzten, Sozialarbeitern, Pflegefachkräften und Angehörigen.
Damals wie heute ist es ein wichtiger Bestandteil des Konzepts, das Potential des Patienten zu nutzen. Das motorische Verhalten des Menschen basiert auf einer kontinuierlichen Interaktion zwischen dem Individuum, der Aufgabe und der Umgebung/Umwelt.
Um das Bewegungsverhalten des Individuums in seiner Interaktion mit den an ihn gestellten Aufgaben und der Umwelt nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems dabei zu unterstützen, funktionelle motorische Fähigkeiten wiederzuerlangen, beachten Bobath-Therapeuten sowohl die speziell benötigten Bewegungskomponenten einer Aufgabe, die Anforderungen an Motorik, Wahrnehmung/Perzeption und Kognition, als auch die funktionelle Aktivität selbst, um die Ziele zu erreichen.
Die ganzheitliche Herangehensweise der Bobath-Therapeuten im klinischen Denkprozess (Clinical Reasoning) und in der Interaktion mit dem Patienten ermöglicht den individuellen Einfluss auf das Bewe-
gungsverhalten des jeweiligen Patienten.
Die Teilnehmer sollen die Kenntnisse und grundlegenden praktischen Fertigkeiten erwerben für eine analy-
tische Befundaufnahme sowohl auf der Partizipations- wie auch auf der Körperstruktur- und Körperfunktions-
ebene, um davon ausgehend eine individuelle Behandlung für Erwachsene mit neurologischen Störungen zu planen und durchzuführen.
Der Kurs behandelt die folgenden theoretischen Module:
Die Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis erfolgt durch:
Im Kurs werden schriftliche und praktische Lehr- / Lernzielkontrollen durchgeführt. Dazu gehört auch eine Projektarbeit, die zwischen den Kursteilen schriftlich erstellt wird. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Kursteilnehmer ein Zertifikat. Dieses gilt bei allen Kostenträgern, Behörden und Arbeitgebern als Nachweis einer qualifizierten Weiterbildung.
Die bei uns tätigen Fachlehrer erfüllen alle die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen vorgegebenen Qualitätsanforderungen (anerkannt von der IBITA - International Bobath Instructors Training Association).
Weitere Informationen unter: www.bobath-konzept-deutschland.de
Zurück